
Die Oberlausitz - mehr als 14 000 Jahre Siedlungsgeschichte
Die Görlitzer Heide bei Rothenburg und Bielawa Dolnej. Die bekannten Siedlungsspuren reichen hier zurück bis ins Mesolithikum.
Die Menschen der heutigen Oberlausitz verbindet dies- und jenseits der Neiße eine gemeinsame mehr als tausendjährige Geschichte. Einigen Spuren dieser Jahrhunderte werden wir im Rahmen unseres Projektes nachgehen und sie für die Menschen der Region wieder sichtbar werden lassen. Zu dem gemeinsamen Kulturerbe gehören archäologische Denkmale und Funde, aber auch das in den Museen und Archiven gesammelte Wissen um die Geschichte der Oberlausitz. Im Zentrum der Projektaktivitäten stehen die archäologischen und anthropologischen Untersuchungen der slawischen Besiedlungsperiode des 9. bis 11. Jahrhunderts sowie die historischen Forschungen zu spätmittelalterlichen Städtepartnerschaften und den napoleonischen Befreiungskriegen. Die authentische Nachstellung einiger Szenen der Napoleonischen Schlacht am Bober bei Bunzlau bildet einen Höhepunkt unseres Förderprojektes. Mit interessanten Workshops, Vorträgen und Führungen zu längst vergessenen Denkmalen im polnisch-sächsischen Grenzraum laden wir Sie ein, sich unseren spannenden Erkundungen anzuschließen. Zudem entstehen im Laufe des Projektzeitraumes mehrere Sonderausstellungen in Bautzen, Zittau, Pieńsk und Bunzlau.
Über die aktuellen Veranstaltungen und Vorhaben informieren wir auch über unsere Social-Media-Kanäle bei Facebook und Instagram.
Aufgrund der Corona-Pandemie und des erhöhten Infektionsrisikos können wir derzeit leider keine Präsenzveranstaltung organisieren.